Shop für Handel, Gewerbe und Behörden – kein Verkauf an private Verbraucher

Im Ultraschall-Reinigungsgerät lösen sich Verkrustungen schnell auf

In der medizinischen Praxis kommt zur Aufbereitung von ärztlichen und insbesondere chirurgischen Instrumenten häufig auch ein Ultraschall-Reinigungsgerät zum Einsatz. Denn mit Unterstützung der Schallschwingungen können selbst hartnäckige und verfestigte Blut- und Geweberückstände effektiv aus den Gelenken der Instrumente gelöst werden. Der Ultraschall als solcher hat allerdings keinerlei Reinigungswirkung: Diese ergibt sich erst durch Beigabe eines geeigneten Desinfektionsmittels. Unter dem Markennamen Sonorex finden Sie hier im Sortiment von Praxis Partner entsprechende Geräte des renommierten Herstellers Bandelin sowie die dazu passenden Reinigungslösungen..

Das Ultraschall-Reinigungsgerät besteht in jedem Fall aus einer beheizbaren Wanne, die vor jedem Reinigungsvorgang mit Flüssigkeit gefüllt werden muss, einem oder mehreren Ultraschallwandlern beziehungsweise Ultraschallschwingern sowie einem Generator, der den oder die Wandler mit hochfrequenter elektrischer Energie versorgt. Die zu reinigenden Instrumente dürfen nicht direkt auf dem Boden der Wanne abgelegt werden, da dies zu Schäden sowohl am Reinigungsgut als auch am Schwingsystem führen kann. Deshalb gibt es auch stets passende Tauchkörbe, mit denen die Instrumente im Reinigungsgerät platziert werden, bevor der Ultraschall gestartet werden kann.

  • Hersteller
  • 5

Wie der Ultraschall im Reinigungsgerät seine Wirkung entfaltet

Bei der Einwirkung von Ultraschall ab einer Frequenz von 20 kHz und einer Schallintensität von 0,1 W/cm² auf flüssige Medien entstehen im Reinigungsgerät aufgrund der starken Wechselbeanspruchung kleinste sogenannte Kavitationsblasen. Durch den äußeren Druck des flüssigen Mediums implodieren die instabilen Blasen nach kurzem Wachstum unter hohen Druck- und Temperaturspitzen. Der Schmutz, der die Kavitation geradezu anzieht, wird dadurch von Oberflächen und aus Hohlräumen gelöst. Obwohl man diesen Vorgang gerne auch als Mikro-Schrubben oder Elektronisches Bürsten im Reinigungsgerät bezeichnet, gebärdet sich der Ultraschall viel schonender als jeder rein mechanische Säuberungsvorgang und lässt auch empfindlichste Oberflächen unversehrt.

Warum beim Ultraschall-Reinigungsgerät auf Gasgehalt und Temperatur zu achten ist

Damit der Ultraschall im Reinigungsgerät Kavitationsbläschen in der beabsichtigten Weise erzeugen kann, muss genau darauf geachtet werden, dass in der Flüssigkeit nicht bereits vorher Gasblasen vorhanden sind, die den Prozess konterkarieren. Und auch die Temperatur der Flüssigkeit spielt eine Rolle: Während der beste Reinigungseffekt im Allgemeinen zwischen 50 und 70 °C erzielt wird, gilt dies bei einer Reinigung und chemischen Desinfektion medizinischer Instrumente gerade nicht. Da eine Erwärmung auf solche Werte bereits zur Eiweißkoagulation beziehungsweise zur Verkrustung von Blut und Geweberesten führen kann, sollte die Flüssigkeit im Reinigungsgerät bei Desinfektion medizinischer Instrumente mittels Ultraschall nicht mehr als 40 °C betragen.

Das Reinigungsgerät nutzt nicht nur Ultraschall, sondern auch Desinfektionsmittel

Es ist je bereits mehrmals angedeutet worden: Der Ultraschall wird im Reinigungsgerät nur im Verbund mit einer Desinfektionslösung wirksam, in der sich die betriebsamen Kavitationsbläschen bilden. Das entsprechende Reinigungsmittel können respektive sollten Sie auch gleich hier bei Praxis Partner bestellen. Das Konzentrat unter dem Namen Stammopur ist in Gebindegrößen zu zwei oder zu fünf Litern zu haben. Es wird ebenfalls vom Sonorex Hersteller Bandelin geliefert, wodurch unzweifelhaft gewährleistet ist, dass alle Komponenten im Reinigungsgerät perfekt zusammenpassen und der Ultraschall seine Schwingungskräfte optimal entfalten kann.